Entwicklung Blended Learning Plattform

Für die Exzellenzausbildung „Digitale Transformation“ (IHK) war eine neue Lernplattform von Grund auf zu entwickeln. Alle Phasen der Fortbildung – mit Präsenz- und Online-Training sowie Gruppenarbeiten und einer Vielfalt interaktiver Medien und Formate – sollten leicht zugänglich, übersichtlich dargestellt und für die einzelnen IHKs einfach adaptierbar verfügbar gemacht werden.
Relaunch und Neukonzeption der Lernplattform

Aufgrund der steigenden Nachfrage nach digitalen Lernangeboten auch für Auszubildende sollte die bestehende Moodle-Lernplattform ersetzt werden. Am Beispiel Elektrotechnik sollte ein Kurs in der Plattform umgesetzt werden, welcher als Vorlage für weitere Kurse genutzt werden sollte.
Gestaltung der Lernplattform für die SOS Ärzte

Die SOS Ärzte in der Schweiz stehen als Bereitschaftsärzte vor besonderen Herausforderungen. Wissen muss schnell und mobil verfügbar sein. Dazu gehören spezifische Fachinhalte, aber auch „Formularwissen“ oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Sämtliche Bestandteile sollten in einer Plattform schnell und auch für mobile Endgeräte nutzbar sein. Dabei sollen die Nutzer schnell und sicher in der Plattform navigieren können.
Lernplattformen für die Architekten- und Ingenieurkammern Bremen, Niedersachsen und Hamburg

Das Präsenzseminarangebot der Architekten- und Ingenieurkammern sollte durch ein Online-Angebot flankiert werden, welches mehr Flexibilität für die Teilnehmenden ermöglicht. Die Transformation sollte dabei so gestaltet werden, dass Referent*innen nicht zu Expertinnen und Experten im Digitalen Lernen ausgebildet werden müssen. Zu vermeiden waren außerdem hohe Lizenzgebühren und laufende Kosten.
Digitalisierung von Lernkarten im Projekt „Path2Integrity“

Das von der EU geförderte und einem internationalen Konsortium geleitete Projekt Path2Integrity möchte formelle und informelle Lernprozesse unterstützen mit dem Ziel, eine internationale Kultur der Forschungsintegrität zu befördern. Dazu wurden dialogische Lerneinheiten in Form von Lernkarten für verschiedene Zielgruppen entwickelt, die indirekt oder direkt in Forschungsprozesse eingebunden sind.
Transformation von Präsenztrainings in Online-Formate

Seit mittlerweile 20 Jahren gibt Frau Bries Sprech- und Stimmtrainings in Unternehmen, Hochschulen und bei Bildungsanbietern. Die intensiven Coachings, die sich vor allem durch die Interaktion zwischen der Trainerin und den Teilnehmenden sowie den Teilnehmenden untereinander auszeichnen, mussten in ein ansprechendes und interaktives Format gebracht werden.
Digitalisierung von Präsenzseminaren für die Hamburgische Architektenkammer

Gemeinsam mit den RereferentInnen und TrainerInnen der Architektenkammer Hamburg überführen wir Präsenzseminarkonzepte in nachhaltige Online-Konzepte. Dabei sollten bereits ausgearbeitete Materialien und Methoden nach Möglichkeit weiter genutzt werden können und das Seminar bewusst nicht in ein reines Online-Vortragskonzept überführt werden.