Begleiten Sie uns in die Welt des E-Learning! Im E-Learning Blog erwarten Sie spannende Beiträge zu Themen aus Corporate Learning, Blended Learning und Lernmanagement sowie hautnahe Einblicke in unsere Projektarbeit. Außerdem finden Sie hier wissenswerte Whitepaper, One-Pager und Info-Grafiken zu E-Learning Themen

KI nach Chat GPT – Vom Language- zum Innovation-Model
„Im Anfang war das Wort“, so steht es in Genesis. Heute zeigt sich der Vormarsch der künstlichen Intelligenz radikal und disruptiv. Gesichts- und Mustererkennung, Big-Data-Analysen für Werbung und Schachzüge galten als maschinell, doch Chat GPT und Text-to-Image Engines erzeugen nun Sinn, Unsinn, Wahrheit und Fälschung wie menschliche Denker – schneller- präziser und kreativer!

Barrierefreies E-Learning: Ein Leitfaden
Um den heutigen Standards der Barrierefreiheit gerecht zu werden und inklusives E-Learning zu ermöglichen, berücksichtigen wir bei C.C.Buchner21 heute gültige Vorgaben rund um die barrierearme Konzeption und Erstellung von Lernmedien und Lernsoftware. Aber auch in jedem anderen Projekt sollte heutzutage auf barrierefreie oder zumindest barrierearme Inhalte und Gestaltung geachtet werden.

Textfassung: Leit- und Innovationsprojekte | Exhibitor Stage@LEARNTEC
Was ist ein Leitprojekt? Ein wegweisendes Projekt mit Vorreiter- und Orientierungsfunktion. Die selbst entwickelte Benchmark für die nachhaltige Qualitätsentwicklung Ihres E-Learning. Die vorbildhafte Bezugsgröße im kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Und als Innovationsprojekt die beispielhafte Realisierung innovativer Medien und Methoden.

Winterhilfe Ukraine – Wir „powern“ Bildung in Krisenzeiten
Mit dieser Frage haben wir uns genauer beschäftigt und unsere didaktische Expertise auf das digitale Lernen übertragen. Im Ergebnis können wir sie guten Gewissens mit „Ja!“ beantworten – insofern das digitale Bildungsangebot in seiner Auswahl, Konzeption und Umsetzung einigen Regeln folgt.

Ist nachhaltiges Lernen mit digitalen Bildungsangeboten möglich?
Mit dieser Frage haben wir uns genauer beschäftigt und unsere didaktische Expertise auf das digitale Lernen übertragen. Im Ergebnis können wir sie guten Gewissens mit „Ja!“ beantworten – insofern das digitale Bildungsangebot in seiner Auswahl, Konzeption und Umsetzung einigen Regeln folgt.

Online unterweisen: Unterweisungen zur Arbeitssicherheit, Datenschutz & Co.
Als Arbeitgeber*in haben Sie die Pflicht, Sicherheitsunterweisungen zur Vermeidung von Unfällen und Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz abzuhalten. Mit der Erfüllung der Unterweisungspflicht kommen Sie jedoch nicht nur den Vorgaben des Gesetzgebers nach, sondern beugen auch möglichen Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten vor.

Artikelauszug „Learning Change“: E-Learning im digitalen Zeitalter
Im Beitrag „Learning Change – Auf dem Weg zur Lernenden Organisation“ zeigen die Autoren (Andreas Gerster und Dr. Harald Bender), wie sich aufgrund beschleunigter technologischer Veränderungsprozesse Kompetenzanforderungen an Mitarbeiter und Strukturanforderungen an Organisationen in Zukunft grundlegend verändern werden.

Hybride Lernformen im Trend: Blended Learning – das Beste aus beiden Welten
Egal ob Videokonferenzen, Webinare oder Distance Learning: Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Akzeptanz für digitale Lösungen in nahezu allen Lebensbereichen enorm gestiegen. Kein Wunder. Denn in Zeiten von Abstandsgebot und Lockdown mussten alternative Lösungen her.

Das Lernmanagementsystem
Moodle „neu gedacht“
Mit mehr als 206.000 registrierten Installationen und über 245 Millionen Nutzern in 251 Ländern ist Moodle das weitverbreitetste Lernmanagementsystem überhaupt. Dabei gehen die Einschätzungen von Usern des ältesten LMS auf dem Markt weit auseinander: Viele Anwender schätzen den hohen Individualisierungsgrad des Systems, andere kritisieren die Struktur sowie das Interface der Moodle Basis-Installation.
Starten Sie jetzt mit
E-Learning durch!
