Unsere E-Learning Produkte

Blended Learning

für Unternehmen, Behörden, Stiftungen, Bildungsinstitutionen.

Wir entwickeln innovative Blended Learning Konzepte für Ihr Unternehmen, in denen wir die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning didaktisch optimal aufeinander abstimmen.

Blended Learning: Das Beste aus beiden Welten

Umfragen der Bitkom zeigen regelmäßig: Lerner wünschen sich ganz überwiegend eine Kombination aus Präsenz- und Online-Angeboten. Diese Blended-Learning-Szenarien ermöglichen maximal effizientes Lernen. Die Konzeption solcher Angebote muss jedoch vorausschauend geplant und didaktisch gut begründet werden. Welche Inhalte lassen sich online vermitteln? Welche Inhalten sollten in Präsenz geschult werden?

In den Online-Phasen kann Sachwissen vermittelt und eine gemeinsame Wissensbasis aufgebaut werden. Alle Lerner werden auf einen Stand gebracht. Die Präsenzphasen dienen dann dem Training von Methoden- und Handlungskompetenzen.

In Rollenspielen, in der gemeinsamen Fallbearbeitung werden reale Anforderungssituationen simuliert und Problemlösungen erarbeitet. Von hybriden Lernformaten profitieren Lernende und Unternehmen. Die Lernenden erhalten eine maximal effiziente Lernumgebung und bleiben im sozialen Austausch. Das Unternehmen spart Kosten und erreicht eine Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden.

Einsatzszenarien: Komplexere Bildungsangebote mit mehreren Lernstunden, handlungsorientierte Inhalte

Referenzen
Unsere Projektreferenzen
Blended Learning

Interaktives Schulungskonzept für Workshopleiter*innen

Im Rahmen des Präventionsprogramms GEMEINSAM GEGEN DOPING der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) sollte deren bestehender Vortrag und die Praxisteile in ein neues, interaktives Schulungskonzept für Workshopleiterinnen (Workshops) umgearbeitet werden, passend für die Zielgruppe der Athleten zwischen 14 und 18 Jahren.

Weiterlesen
Blended Learning

Blended Learning Weiterbildung zur globalen Verantwortung des Sports

Engagement Global vermittelt Globales Lernen in vielfältigen Informations- und Bildungsformaten. Ziel dieses Projektes ist es, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für globale Themen im Sportbereich zu qualifizieren. Zusammen mit der Deutschen Sporthochschule Köln als Kooperationspartner wird ab 2021 zum ersten Mal die universitäre Weiterbildung „Globales Lernen im Sport“ durchgeführt.

Weiterlesen

Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur kostenlosen und unverbindlichen Erstberatung.

Neue Benchmarks für die Qualität Ihres E-Learning

Whitepaper: Leit- und Innovationsprojekte

Mit einem Leitprojekt setzen Sie wegweisende Benchmarks für künftige Umsetzungen. Es ist die vorbildhafte Bezugsgröße im kontinuierlichen Verbesserungsprozess Ihres Corporate Learnings und darüber hinaus.