Herausforderung des Projekts
Seit mittlerweile 20 Jahren gibt Frau Bries Sprech- und Stimmtrainings in Unternehmen, Hochschulen und bei Bildungsanbietern. Die intensiven Coachings, die sich vor allem durch die Interaktion zwischen der Trainerin und den Teilnehmenden sowie den Teilnehmenden untereinander auszeichnen, mussten in ein ansprechendes und interaktives Format gebracht werden. Gleichzeitig sollte sowohl der finanzielle als auch der eigene Arbeitsaufwand überschaubar bleiben.
Die reine Durchführung als Live Online Meeting kann für ein so umfassendes Training sehr anstrengend und ermüdend sein.
Projektumsetzung
Als erstes Projekt, das von einem reinen Präsenzangebot in ein Online Training transformiert werden sollte, wählten wir das zweitägige Gruppentraining „Starke Stimme – Starker Auftritt“. Die Zielgruppe besteht aus wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität Bremen. Zum Abschluss des Trainings steht in der Regel das Halten eines Fachvortrags. Themenschwerpunkte sind Stimme und Auftritt. Umgesetzt wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit Learning Consultant und LMS Experte Reinhard Heggemann.
Zunächst erfassten wir die Lernziele und unterteilten diese, wenn nötig, in Feinziele:
Was brauche ich, um die Zuhörenden in einem Fachvortrag zu informieren und durch Stimme und Auftritt zu überzeugen? Es kristallisierten sich 10 Werkzeuge heraus, die die Teilnehmenden nicht nur kennenlernen, sondern auch anwenden sollen, um das Ziel zu erreichen.
Eine erneute Reflexion des seit 20 Jahren organisch gewachsenen und fortlaufend optimierten Trainings gab die nötige Klarheit darüber, welche Inhalte mit welchen Aufgaben zu verknüpfen sind.
Gemeinsam entwickelten wir einen Struktur- und Ablaufplan mit insgesamt 6 Modulen, bestehend aus vorbereitenden und nachbereitende Reflexions- und Selbstlernphasen sowie 2 Live Online Meeting zu je 90 Minuten. Im zweiten Live Meeting standen dann die Fachvorträge der Teilnehmenden im Mittelpunkt und bildeten den Abschluss des Trainings.
Da Frau Bries bei Ihrer Arbeit auf die persönliche Ansprache der Teilnehmenden besonderen Wert legt, entschieden wir uns bei der Vermittlung von Anleitungen und Aufgaben dafür, kurze Videos aufzunehmen und diese in einem Lernmanagementsystem (LMS) zur Verfügung zu stellen. Die Materialien und Übungen können so zeitlich passgenau abgerufen werden.
Es folgte ein erster Anwendertest, um das LMS und den Kurs in Funktionalität und Optik zu prüfen sowie im Nachgang zum ersten Durchlauf eine Evaluation des Feedbacks.



Weitere Projekte

Antikorruptions-Unterweisung für Führungskräfte
Für die Stadt Augsburg sollte die bestehende Antikorruptions-Unterweisung für Führungskräfte in ein Online Format transformiert werden. Nutzer*innen sollten in einem ca. 20-minütigen Training befähigt werden, Situationen und Sachverhalte hinsichtlich des Tatbestands der Korruption rechtssicher zu beurteilen.

Interaktives Schulungskonzept für Workshopleiter*innen
Im Rahmen des Präventionsprogramms GEMEINSAM GEGEN DOPING der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) sollte deren bestehender Vortrag und die Praxisteile in ein neues, interaktives Schulungskonzept für Workshopleiterinnen (Workshops) umgearbeitet werden, passend für die Zielgruppe der Athleten zwischen 14 und 18 Jahren.

Erweiterung der digitalen Lernmodule im Rehabilitationssport
Nachdem die Grundlagenausbildung für Übungsleiter*innen im Rehabilitationssport bereits als digitale Lernmodule umgesetzt wurde, sollten diese nun um die Spezialisierung der einzelnen Profilbereiche in einem bestimmten Bereich wie Orthopädie oder Innerer Medizin erweitert werden. Außerdem sollte in diesem Rahmen ein Modul in einfacher Sprache erstellt werden.
Sie stehen vor einer ähnlichen Herausforderung?
