Herausforderung des Projekts
Konzeption und Produktion eines Digitalen Lernprogramms (Web Based Training) zum Thema „Antriebsriemen – Basisschulung und Lieferprogramm“ für die ContiTech AG.
Das Training umfasst im Wesentlichen zwei Teile: Es bietet zum einen eine Einführung in Aufgaben und Eigenschaften von Antriebsriemen.
Zum anderen lernen die Teilnehmenden anschließend die Struktur und die einzelnen Bestandteile des Liefersortiments der ContiTech kennen und können hier exemplarisch anhand ausgewählter Produkte das zuvor Gelernte anwenden und vertiefen.
Projektumsetzung
- Kick-off-Workshop
- Erstellung Grobkonzept: Zielgruppenanalyse, Inhalts-, Aufgaben- und Prüfungskonzept
- Anfertigung individueller Avatar „Felix“: Individuelle Zeichnung, Mimik-Baukasten
- Erstellung Feinkonzept: Erarbeitung eines detaillierten, didaktischen Ablaufplans – Feinlernziele / Kompetenzen für die einzelnen Kapitel – Detaillierte Beschreibung der Eingangstests und Abschlusstests – Festlegung der zu präsentierenden Inhalte
- Drehbucherstellung: Das Drehbuch enthält den Sprechertext, beschreibt den Aufbau und die Inhalte des Trainings und enthält Hinweise auf Animationen und Interaktionen (Texte, Bilder, Videos, Tests), um sich ein detailliertes Bild vom fertigen Produkt machen zu können
- Medienproduktion: Entwicklung der verschiedenen Medien (Bilder, Animation, Illustration, Audios und Videos) und Integration in das WBT gemäß den Drehbuchvorgaben
- Auslieferung Web Based Training im SCORM-Format



Weitere Projekte

Antikorruptions-Unterweisung für Führungskräfte
Für die Stadt Augsburg sollte die bestehende Antikorruptions-Unterweisung für Führungskräfte in ein Online Format transformiert werden. Nutzer*innen sollten in einem ca. 20-minütigen Training befähigt werden, Situationen und Sachverhalte hinsichtlich des Tatbestands der Korruption rechtssicher zu beurteilen.

Interaktives Schulungskonzept für Workshopleiter*innen
Im Rahmen des Präventionsprogramms GEMEINSAM GEGEN DOPING der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) sollte deren bestehender Vortrag und die Praxisteile in ein neues, interaktives Schulungskonzept für Workshopleiterinnen (Workshops) umgearbeitet werden, passend für die Zielgruppe der Athleten zwischen 14 und 18 Jahren.

Erweiterung der digitalen Lernmodule im Rehabilitationssport
Nachdem die Grundlagenausbildung für Übungsleiter*innen im Rehabilitationssport bereits als digitale Lernmodule umgesetzt wurde, sollten diese nun um die Spezialisierung der einzelnen Profilbereiche in einem bestimmten Bereich wie Orthopädie oder Innerer Medizin erweitert werden. Außerdem sollte in diesem Rahmen ein Modul in einfacher Sprache erstellt werden.
Sie stehen vor einer ähnlichen Herausforderung?
