Stadt Augsburg

Beratung bei der Einführung von E-Learning

Herausforderung des Projekts

Wie viele andere Städte, steht auch die Stadt Augsburg vor den Herausforderungen der Digitalisierung. Aktuell bietet die Stadt Ihren MitarbeiterInnen ein großes Weiterbildungsangebot an, das jedoch fast ausschließlich aus Präsenzveranstaltungen besteht. Damit einher gehen gewisse Nachteile (z. B. limitierte Teilnehmerzahl in Seminaren, geringe Anzahl an Seminarterminen, Zeit- und Ortsabhängiges Lernen), die mit der Einführung von E-Learning mitigiert werden sollen. Nachdem der Entschluss zur Einführung von E-Learning gefasst wurde, galt es verschiedene Fragestellungen zu klären:

  • Welche Anforderungen bestehen seitens der Stadt Augsburg an das LMS?
  • Wie kann E-Learning erfolgreich eingeführt werden?
  • Wie kann mit erwarteten Widerständen umgegangen werden?
  • Welche Kosten fallen durch die Einführung von E-Learning an?


Um Antworten auf diese komplexen Fragen zu finden, hat sich die Stadt Augsburg an uns gewandt, sie bei der Einführung von E-Learning zu unterstützen.

Projektumsetzung

Durchführung einer technischen Anforderungsanalyse als Entscheidungsgrundlage mit Blick auf das LMS. Vorbereitung, Konzeption und Durchführung eines Kickoff-Treffens mit allen Projektbeteiligten. Entwicklung eines Einführungskonzeptes inkl. Change Management. Regelmäßige Beratung zu anfallenden Fragestellungen rund um die Einführung von E-Learning.

Hinweis: Das Projekt dauert weiterhin an.

Mehr entdecken

Weitere Projekte

Web Based Training

Antikorruptions-Unterweisung für Führungskräfte

Für die Stadt Augsburg sollte die bestehende Antikorruptions-Unterweisung für Führungskräfte in ein Online Format transformiert werden. Nutzer*innen sollten in einem ca. 20-minütigen Training befähigt werden, Situationen und Sachverhalte hinsichtlich des Tatbestands der Korruption rechtssicher zu beurteilen.

Weiterlesen
Blended Learning

Interaktives Schulungskonzept für Workshopleiter*innen

Im Rahmen des Präventionsprogramms GEMEINSAM GEGEN DOPING der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) sollte deren bestehender Vortrag und die Praxisteile in ein neues, interaktives Schulungskonzept für Workshopleiterinnen (Workshops) umgearbeitet werden, passend für die Zielgruppe der Athleten zwischen 14 und 18 Jahren.

Weiterlesen
Web Based Training

Erweiterung der digitalen Lernmodule im Rehabilitationssport

Nachdem die Grundlagenausbildung für Übungsleiter*innen im Rehabilitationssport bereits als digitale Lernmodule umgesetzt wurde, sollten diese nun um die Spezialisierung der einzelnen Profilbereiche in einem bestimmten Bereich wie Orthopädie oder Innerer Medizin erweitert werden. Außerdem sollte in diesem Rahmen ein Modul in einfacher Sprache erstellt werden.

Weiterlesen

Sie stehen vor einer ähnlichen Herausforderung?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur kostenlosen und unverbindlichen Erstberatung.