Herausforderung des Projekts
Entwicklung eines Awareness Videos zur Einführung einer komplexen Analysesoftware, die der Fehlererkennung und Vermeidung von Anlageausfallzeiten dient.
Die Verantwortlichen und Anlagenführer der Produktionsstraßen sind IT-gestützten Neuerungen gegenüber mitunter skeptisch eingestellt. Durch Ihre Erfahrung und das eigene „Hineinhorchen“ in die Anlage können Sie kommende Probleme vermeintlich besser vorhersehen als eine vielleicht selbst schwer durchschaubare Software.
Das Awareness Video soll die Stärken der neuen Lösung einer weltweiten Zielgruppe bekannt machen, Vorbehalte abbauen und die Verantwortlichen vor Ort zum konkreten Einsatz motivieren.
Projektumsetzung
Erklärfilm
Das Awareness Video ist als animierter Erklärfilm umgesetzt, in dem typische Figuren aus dem Produktionsprozess auftreten, deren Probleme gelöst werden sollen. Die Grundidee der Software wird dabei dargestellt, der Nutzen, den sie zur Verminderung von Anlageausfällen hat, sowie die Logik, nach der sie arbeitet. Der Erklärfilm bringt all dies in nur 3 Minuten unterhaltsam auf den Punkt.
Story mit starken Metaphern
Die Software spürt wie ein Detektiv die Probleme und deren Ursachen auf. Mit detektivischer Genauigkeit erfasst die Software-Lupe die Daten und Prozesse. Sherlocks Folgerungen sind dabei so zwingend wie die Algorithmen, mit denen DOPAC mögliche Ausfälle aufspürt und Fehlerquellen oder Tathergänge ermittelt.
Ansprache in Praxisperspektive
Oft sind es kleine Ursachen, die zu großen Problemen führen. Im konkreten Fall, den der DOPAC Detective zu lösen hat, wird Schmiermittel vom Reinigungspersonal weggesäubert. Dies führt zum Heißlaufen und zu Ausfällen der Fertigungsmaschine. Wer hätte das für möglich gehalten? Aber durch die Auswertung der zeitlichen Zusammenhänge kommt Sherlock DOPAC der Sache auf die Spur.
Zusammenhänge einfach verstehbar machen
Die Digitalisierung bringt oft komplexe Innovationen und Neuerungen hervor, die nicht immer einfach verstehbar sind und deshalb zu Akzeptanzproblemen führen können. Starke Storys und überzeugende Figuren machen auch hoch kompliziertes einfach verstehbar und können alle Neueinführungen und Change Prozesse effektiv unterstützen.



Weitere Projekte

Antikorruptions-Unterweisung für Führungskräfte
Für die Stadt Augsburg sollte die bestehende Antikorruptions-Unterweisung für Führungskräfte in ein Online Format transformiert werden. Nutzer*innen sollten in einem ca. 20-minütigen Training befähigt werden, Situationen und Sachverhalte hinsichtlich des Tatbestands der Korruption rechtssicher zu beurteilen.

Interaktives Schulungskonzept für Workshopleiter*innen
Im Rahmen des Präventionsprogramms GEMEINSAM GEGEN DOPING der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) sollte deren bestehender Vortrag und die Praxisteile in ein neues, interaktives Schulungskonzept für Workshopleiterinnen (Workshops) umgearbeitet werden, passend für die Zielgruppe der Athleten zwischen 14 und 18 Jahren.

Erweiterung der digitalen Lernmodule im Rehabilitationssport
Nachdem die Grundlagenausbildung für Übungsleiter*innen im Rehabilitationssport bereits als digitale Lernmodule umgesetzt wurde, sollten diese nun um die Spezialisierung der einzelnen Profilbereiche in einem bestimmten Bereich wie Orthopädie oder Innerer Medizin erweitert werden. Außerdem sollte in diesem Rahmen ein Modul in einfacher Sprache erstellt werden.
Sie stehen vor einer ähnlichen Herausforderung?
