Joachim Herz Stiftung Erklärfilm

Erklärfilm: Econovela - Episode 1 & 2

Herausforderung des Projekts

Wie kann man Schüler*innen im Alter von 14 bis 16 Jahren für die Themen wie Verbraucherschutz, nachhaltigen Konsum, Gefahren des Online-Shoppings interessieren und zu „mündigen Verbraucher*innen“ machen? Belehrende und detailreiche Texte helfen da kaum weiter. Am besten, Jugendliche erklären Jugendlichen, worauf man beim Konsum im Internet achten sollte. Und schon war die Idee der „Econovela“ geboren.

Projektumsetzung

Auf Basis des Grobkonzepts und mit dem erfahrenen Kooperationspartner MESH Collective wurde ein Drehbuch für sechs Folgen ausgearbeitet. Darin spielen Selina, Yara, Justus und ein ominöser Influencer die Hauptrollen. Jede Folge hat eine in sich geschlossene Story und behandelt ein ökonomisches Thema. Gelernt wird „nebenbei“, durch die Dialoge, Probleme und Sorgen der Jugendlichen. In den begleitenden Unterrichtsmodulen wird auf die einzelnen Folgen vertiefend Bezug genommen.

Hier können Sie sich Teil 1 und Teil 2 der Econovela ansehen!

In der ersten Episode der Econovela "Was kostet die Welt" wird ein neongelbes Stirnband zum It-Piece einer Freundesgruppe. Der Film eignet sich hervorragend zur Einführung des Thema "Konsumverhalten" im Unterricht.
Von der Online-Falle zum Beinahe-Date. In dieser Folge der Econovela hat Yara ihre Wunsch-Schuhe in einem Online-Shop zu einem Top-Preis gefunden und direkt bestellt. Doch ihr Schnäppchen entpuppt sich schnell als Reinfall...
Im zugehörigen Modul erfahren die Schüler*innen mithilfe der Econovela, wie Jugendliche in ihrem Alltag durch Peergroup, Marken und Werbung in ihrem Konsumverhalten beeinflusst werden.
Mehr entdecken

Weitere Projekte

Web Based Training

Antikorruptions-Unterweisung für Führungskräfte

Für die Stadt Augsburg sollte die bestehende Antikorruptions-Unterweisung für Führungskräfte in ein Online Format transformiert werden. Nutzer*innen sollten in einem ca. 20-minütigen Training befähigt werden, Situationen und Sachverhalte hinsichtlich des Tatbestands der Korruption rechtssicher zu beurteilen.

Weiterlesen
Blended Learning

Interaktives Schulungskonzept für Workshopleiter*innen

Im Rahmen des Präventionsprogramms GEMEINSAM GEGEN DOPING der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) sollte deren bestehender Vortrag und die Praxisteile in ein neues, interaktives Schulungskonzept für Workshopleiterinnen (Workshops) umgearbeitet werden, passend für die Zielgruppe der Athleten zwischen 14 und 18 Jahren.

Weiterlesen
Web Based Training

Erweiterung der digitalen Lernmodule im Rehabilitationssport

Nachdem die Grundlagenausbildung für Übungsleiter*innen im Rehabilitationssport bereits als digitale Lernmodule umgesetzt wurde, sollten diese nun um die Spezialisierung der einzelnen Profilbereiche in einem bestimmten Bereich wie Orthopädie oder Innerer Medizin erweitert werden. Außerdem sollte in diesem Rahmen ein Modul in einfacher Sprache erstellt werden.

Weiterlesen

Sie stehen vor einer ähnlichen Herausforderung?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur kostenlosen und unverbindlichen Erstberatung.