Herausforderung des Projekts
Für die Zielgruppe Jugendliche und Menschen mit mittlerem Bildungsabschluss sollte ein zeitgemäßes und interaktives digitales Lernmedium geschaffen werden, welches auf unterhaltsame Weise die großen Fragen rund um das Thema Geld vermittelt.
- Wie kann man mit Geld bezahlen?
- Wie kann man sparen?
- Wie kann man sich Geld leihen?
- Wer ist für das Geld zuständig?
- Wer sorgt dafür, dass das Geld seinen Wert behält?
Projektumsetzung
In Kooperation mit dem dem Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht wurde das interaktive und multimediale Lehrwerk „Geld verstehen DIGITAL”entwickelt. Das Interaktive E‑Book ist auf allen digitalen Endgeräten mit einem gängigen Browser nutzbar – sei es auf dem PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Es enthält zahlreiche interaktive Medien, die die Themen überwiegend storybasiert vermitteln, darunter
- Kurzanimation zur Einführung in die jeweilige Problemstellung
- Realfilme zu den wichtigsten Inhalten
- Digitale Assets mit Gamification Elementen wir die „Leitzinsmaschine“ und das „Magische Dreieck der Geldanlage“
- Eine Vielzahl interaktiver Aufgabenformate
So wird an die Mediengewohnheiten und die Lebenswelt junger Menschen angeknüpft. Dies fördert gleichermaßen die Motivation wie auch die Medienkompetenz der Schüler*innen. Zudem ermöglicht das E‑Book einen differenzierenden und selbstgesteuerten Unterricht.



Weitere Projekte

Agile Kompetenz für Führungskräfte
Für eine bundesweite Aufstiegsfortbildung für Wirtschaftsfachwirte und Industriemeister (IHK) sollen Lernmedien geschaffen werden, die den Weg eines Unternehmens in die neuen Märkte und die Möglichkeiten der digitalen Transformation zeigen.

Konzeption und Umsetzung von Workshops als Onlineformat
Aufgrund des gestiegenen Bedarfs an der Bereitstellung digitaler Veranstaltungen, sollen die Anwendungsübungen der bisherigen Workshops auf das neue Medium und dessen Rahmenbedingungen optimiert und angepasst werden.

Web Based Training „Schlauchproduktion“
Konzeption und Produktion eines Web Based Trainings zum Thema „Schlauchproduktion“. Die Verschiedenen Verfahren der Schlauchproduktion sollen miteinander verglichen und Schritt für Schritt erläutert werden.
Sie stehen vor einer ähnlichen Herausforderung?
