Herausforderung des Projekts
Das von der EU geförderte und einem internationalen Konsortium geleitete Projekt Path2Integrity möchte formelle und informelle Lernprozesse unterstützen mit dem Ziel, eine internationale Kultur der Forschungsintegrität zu befördern. Dazu wurden dialogische Lerneinheiten in Form von Lernkarten für verschiedene Zielgruppen entwickelt, die indirekt oder direkt in Forschungsprozesse eingebunden sind.
Um die Reichweite des Angebots in Zeiten der Corona-Pandemie zu steigern, sollten ca. 30 zielgruppenspezifische Lernpfade auf einer Lernplattform in bis zu 10 verschiedenen Sprachen für ca. 5000 User zugänglich gemacht werden. Trainerinnen aus verschiedenen Ländern sollten Kurse für Ihre Lerngruppe einrichten und auf der Plattform online durchführen können. Das Projekt sollte innerhalb von nur 12 Wochen umgesetzt werden.
Projektumsetzung
Zur Übertragung der im Printformat vorliegenden Lernkarten in digitale Lernpfade wurden die Inhalte der Lernkarten unter Beibehaltung bestehender Konzepte und Formulierungen so „granuliert“, dass sie in die Funktionsweise einer digitalen Lernplattform integriert werden können und eine schrittweise Führung des Nutzers im System ermöglicht wird.
Das komplexe Projekt wurde mit der Open-Source Plattform Moodle realisiert. Es wurde ein komplexes Rechte- und Rollenprofil erarbeitet. Trainerinnen können nun im öffentlich zugänglichen Teil der Plattform Kurse auswählen und sich für die ausgewählten Kurse beim Administrator registrieren. Sobald die persönlichen Lernräume freigeschaltet sind, können sich User in die Kurse einschreiben. Die Kurse können dann mit der Lerngruppe online durchgeführt werden. Zur Unterstützung des Prozesses wurden insbesondere für die Trainerinnen Handreichungen entwickelt, die technische, aber auch didaktische Erläuterungen enthalten.
In einem begleitenden Enabling-Prozess wurden Administratorinnen und Autorinnen mit den notwendigen Systemeigenschaften und mediendidaktischen Kriterien vertraut gemacht, damit die Lernplattform eigenverantwortlich betrieben und genutzt werden.



Weitere Projekte

Web Based Training „Schlauchanwendungen“
Produktschulung für Verkäufer im Handel unseres Kunden Continental. Das Web Based Training soll die Vorteile der Conti-Produkte erörtern. Die Inhalte werden kurzweilig aber informativ vermittelt. Die Lernenden treffen im Training den bekannten Lernbegleiter Louis.

Web Based Trainings zur betrieblichen Pflichtunterweisung
Für unseren Kunden RWE soll die betriebliche Pflichtunterweisung als Web Based Training digital umgesetzt werden. Dazu soll der vorhandene Content in eine ansprechende Form gebracht werden.

Web Based Training zur Brandschutz Schulung
Erstellung der individuellen Brandschutzschulung „Brandschutzhelfer“ als Web Based Training für unseren Kunden Viega. Die Wiederholungsschulung wurde praxisnah an den jeweiligen alltäglichen Arbeitssituationen orientiert und spiegelt somit die spezifischen brandschutzrelevanten Gegebenheiten vor Ort wider.
Sie stehen vor einer ähnlichen Herausforderung?
