Im Zuge der Modernisierung ihrer Ausbildung setzt die Rheinbahn AG auf Blended Learning mit modernen, interaktiven Lehr- und Lernformaten. Ziel war es, angehende Straßenbahnfahrer*innen frühzeitig mit dem Cockpit vertraut zu machen – unabhängig von Zeit und Ort. Unsere Aufgabe bestand darin, ein detailgetreues 3D-Modell des Fahrerstands zu entwickeln und dieses in eine interaktive Lernumgebung zu integrieren. Das Ergebnis ist ein realistisches Trainingsmodul, das sowohl im Präsenz-Unterricht als auch im Online-Training zur realitätsnahen Vorbereitung auf die Fahrstunden in der „echten“ Straßenbahn genutzt wird.
Über den Auftraggeber
Die Rheinbahn AG ist das kommunale Verkehrsunternehmen der Stadt Düsseldorf und befördert täglich mehrere hunderttausend Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr. Neben einem dichten Streckennetz betreibt die Rheinbahn eine eigene Fahrschule für die Aus- und Weiterbildung ihres Fahrpersonals. In diesem Kontext verfolgt das Unternehmen das Ziel, praxisnahe Lernszenarien zunehmend durch digitale Medien zu ergänzen.
Über das Projekt
Zur Unterstützung der Fahrerschulung sollte ein fotorealistisches Straßenbahn-Cockpit entwickelt und in eine E-Learning-Umgebung überführt werden. Die Lernenden sollten typische Bedienhandlungen interaktiv nachvollziehen und üben können – ganz ohne Zugriff auf einen realen Simulator. Ergänzend dazu wurden „Learning Nuggets“ erstellt: kompakte, themenspezifische Trainingseinheiten, die zentrale Inhalte der Straßenbahnausbildung vermitteln – zusammen mit dem Ausbilder oder individuell im Online Training.
Die bereits umgesetzten Learning Nuggets decken unter anderem zentrale Inhalte wie „Bremsen & Bremsweg“, „Fußgängerüberweg“ oder „Weichensperrkreis“ ab.
Diese Inhalte wurden kompetenzorientiert didaktisiert, didaktisch reduziert und visuell ansprechend aufbereitet, um komplexe Abläufe verständlich, wiederholbar und praxisnah zu vermitteln.
Umsetzung
Das Projekt begann mit einer mehrtägigen Hospitation vor Ort und der anschließenden gemeinsamen Analyse von Lehrplänen, Foto- und Videodokumentationen und technischem Unterrichtsmaterial. Auf dieser Basis entstand in Cinema 4D ein hochpräzises 3D-Modell des Führerstands, inklusive aller Bedienelemente, Displays und Beschriftungen. Die grafischen Oberflächen, wie etwa Taster, Hebel oder das ITCS, wurden in Adobe Illustrator gestaltet und als Texturen eingebunden, um eine hohe Lesbarkeit und Wiedererkennbarkeit zu gewährleisten.
Für die Interaktivität wurde das 3D-Cockpit in Articulate Storyline überführt. Einzelne Bedienelemente wurden als klickbare Hotspots umgesetzt und in typische Handlungsszenarien eingebettet, etwa das Aktivieren der Fahrbereitschaft oder das Reagieren auf Störungen. Unterstützt durch vertonte Anleitungen, Feedbackmechanismen und Originalgeräusche aus dem Cockpit entstand eine praxisnahe Trainingsumgebung mit hohem Lerneffekt.




Die ergänzenden Learning Nuggets wurden als eigenständige Module gestaltet. Sie lassen sich flexibel in Präsenzschulungen, im Online-Unterricht oder im Selbststudium einsetzen. Die kompakte Form, die intuitive Bedienbarkeit und die Kombination aus visuellen Erklärungen und Interaktionen machen sie zu einem effektiven Werkzeug der modernen Fahrerausbildung.
Die Kombination aus realitätsnaher 3D-Darstellung, didaktischer Aufbereitung und flexibler Nutzungsmöglichkeit macht das System zu einem skalierbaren Baustein in der digitalen Schulungsstrategie der Rheinbahn AG – mit Potenzial zur Erweiterung auf weitere Themenfelder.
Angewandte Tools
Cinema 4D, Adobe Illustrator, Articulate Storyline
Besonderheit
Interaktives 3D-Cockpit, Foto-realistische Simulation
Projektlaufzeit
02.2024 bis fortdauernd
Blick ins Projekt
Strich für Strich entsteht das Wireframe des detailgetreuen 3D-Cockpits. Die realitätsnahe Adaption des Fahrerstandes ermöglicht eine nahtlose Übertragung in den späteren Arbeitsalltag.

Im Learning Nugget „Fahrzeug aufrüsten“ kommt das 3D-Cockpit direkt in der Anwendung zum Einsatz. Die Lernenden werden Schritt für Schritt durch den Prozess geführt und orientieren sich dabei an den vertrauten Schaltern und Tasten des Fahrerstands.

Das detailgetreu nachgebildete 3D-Cockpit kommt in realistischen Szenarien zum Einsatz und ermöglicht eine praxisnahe Bedienung der Oberfläche, ganz wie im Arbeitsalltag der Straßenbahnfahrer*innen.

Übersichtlich gestaltete Screens ermöglichen einen intuitiven Zugang zu komplexen Abläufen, etwa beim Thema „Weichensperrkreis“. Der Standard-Player von Articulate Storyline wurde dabei gemäß den Vorgaben des Corporate Designs der Rheinbahn AG individuell angepasst.
Weitere Projekte

Bayern Tourismus Marketing
Web Based Training „Open Data und Datenmanagement“

Bayern Tourismus Marketing
Integration des KI-gestützen Chatbots Stella

RWE Power AG
Transformation eines Weiterbildungsgangs in ein Blended-Learning Format
Sie stehen vor einer ähnlichen Herausforderung?
