Herausforderung des Projekts
Durch eine Gesetzesänderung hat sich en Systemwechsel in der Umsatzbesteuerung u. a. von Kirchenstiftungen ergeben. Um einen möglichst reibungslosen Übergang zu ermöglichen, sollte der Ist-Zustand in ca. 1200 Gemeinden des Bistums Regensburg erfasst werden.
Die umsatzsteuerliche Bestandsaufnahme sollte aufdecken, wo und in welcher Höhe steuerliche Pflichten vorhanden oder verborgen sein können.
Projektumsetzung
Zusammen mit den Steuerexperten der Kanzlei HLB HUSSMANN wurde ein Bleded Learning Konzept zur Gestaltung des komplexen Change-Prozesses entwickelt, an dessen Ende die Sicherstellung der Steuercompliance steht.
Das Konzept sieht begleitende Präsenz- und Online-Schulungen vor. Um die Betroffenheitsanalyse durchführen zu können, wurde ein Online-Fragebogen mit integrierter Schulunt entwickelt.
Im Informationsteil werden die Nutzer*innen auf das Ausfüllen des Fragebogens vorbereitet. Der Fragebogen leitet dann systematisch durch alle Tätigkeiten, bei denen in den Gemeinden und Kirchenstiftungen Einnahmen angefallen sein könnten.
Ein begleitendes Hilfesystem mit Informationsschreiben, Broschüren sowie einem Steuerglossar stellen sicher, dass die Daten korrekt erfasst werden können.



Weitere Projekte

Antikorruptions-Unterweisung für Führungskräfte
Für die Stadt Augsburg sollte die bestehende Antikorruptions-Unterweisung für Führungskräfte in ein Online Format transformiert werden. Nutzer*innen sollten in einem ca. 20-minütigen Training befähigt werden, Situationen und Sachverhalte hinsichtlich des Tatbestands der Korruption rechtssicher zu beurteilen.

Interaktives Schulungskonzept für Workshopleiter*innen
Im Rahmen des Präventionsprogramms GEMEINSAM GEGEN DOPING der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) sollte deren bestehender Vortrag und die Praxisteile in ein neues, interaktives Schulungskonzept für Workshopleiterinnen (Workshops) umgearbeitet werden, passend für die Zielgruppe der Athleten zwischen 14 und 18 Jahren.

Erweiterung der digitalen Lernmodule im Rehabilitationssport
Nachdem die Grundlagenausbildung für Übungsleiter*innen im Rehabilitationssport bereits als digitale Lernmodule umgesetzt wurde, sollten diese nun um die Spezialisierung der einzelnen Profilbereiche in einem bestimmten Bereich wie Orthopädie oder Innerer Medizin erweitert werden. Außerdem sollte in diesem Rahmen ein Modul in einfacher Sprache erstellt werden.
Sie stehen vor einer ähnlichen Herausforderung?
