E-Learning in der Medizin
Die Physiologie des Menschen als interaktive Lernmodule
Das Verständnis der Physiologie ist die Grundlage allen medizinischen Wissens. Dies gilt sowohl für die Anatomie als auch für alle anderen Bereiche der Medizin. In dieser 15-teiligen Serie werden mit Hilfe hochwertig animierter medizinischer Illustrationen die Funktionen des menschlichen Körpers, seine Physiologie, anschaulich dargestellt.
Nutzen Sie unsere E-Learning Module zum medizinischen Grundwissen für Ihr Aus- und Weiterbildungsangebot – flexibel und unkompliziert.
Unsere Lernmedien zur Physiologie des Menschen lassen sich nahtlos in alle gängigen Lernplattformen integrieren. Die Inhalte werden im SCORM-Format zur Verfügung gestellt.
Auf Wunsch passen wir die vorliegenden Inhalte gerne an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie uns an!
Die Inhalte können flexibel in bestehende Unterrichtsangebote integriert werden. Durch das Glossar eignen sie sich besonders zur Vertiefung und Wiederholung.
So profitieren Sie...
ärztliche Leitung bei der Produktion der Lernmodule
aufwändige Illustration der medizinischen Abbildungen
medizinisches Glossar als Ergänzung der Einheiten
Lernen von jedem Ort in jedem gängigen Internet-Browser
Folgende Themen sind verfügbar
Medizinisches Grundwissen spannend vermitteln
Mit den spannenden Lernmodulen kann eine Verbesserung der Behaltensquote erreicht werden. Die Lernenden müssen nicht zu Schulungen oder Weiterbildungen, sondern können bequem von Zuhause aus oder vom Arbeitsplatz lernen.
Die hohe Qualität wird durch Sprecher, aufwändige medizinische Illustrationen, Animation und Interaktion sowie durch ein mächtiges Wissensglossar erreicht.
Wie funktionieren die Nerven?
In diesem Modul werden die wichtigen Grundlagen des Nervensystems erläutert. Sie lernen dabei das Gehirn mit seinen verschiedenen Arealen kennen. Sie lernen den Unterschied zwischen zentralem und peripherem Nervensystem zu verstehen und können die Begriffe vegetativ und somatisch unterscheiden.
Außerdem wird Ihnen erklärt, welche Funktionen im Körper vom Nervensystem gesteuert werden und wie die Reizleitung über die Nerven läuft. Abschließend werden ausgewählte Erkrankungen des Nervensystems behandelt.
Empfohlene Lernzeit: 2 bis 2,5 Stunden*
Die Lernenden…
…kennen den Aufbau der Areale des Gehirns und das Rückenmark.
…verstehen, wie das zentrale Nervensystem funktioniert.
…können zentrales und peripheres Nervensystem sowie Sympathikus und Parasympathikus unterscheiden.
…kennen wichtige Erkrankungen des Nervensystems.
Lektionen:
- Gehirn: Hirnareale; Kleinhirn
- Nervensystem: Zentrales, peripheres und vegetatives Nervensystem; Ganglien; Nervengewebe; Synapsen
- Schmerz: Nozizeption; Viszerale Schmerzen; Somatische Schmerzen; Akute und chronische Schmerzen
- Ausgewählte Erkrankungen: Morbus Parkinson; Morbus Alzheimer; Epilepsie; Depressives Syndrom; Multiple Sklerose
*Die empfohlene Lernzeit basiert auf der Anzahl der Sequenzen, der interaktiven Elemente und enthaltenen Fragen sowie auf dem verlinkten Begleitmaterial (Glossar). Sie kann je nach Kenntnisstand variieren.
Wie sehen und bestimmen Ärzte den Körper?
In diesem Modul lernen Sie die Ebenen und Achsen des menschlichen Körpers bezüglich ihrer Lage und Richtung kennen. Aus welchen Bestandteilen besteht ein Muskel und wie funktioniert er? Außerdem werden die Gelenke behandelt: Wie ist ein Gelenk aufgebaut und welche Arten gibt es? Es wird dargestellt, wie sich unsere Knochen zusammensetzen und wie der Stoffwechsel von Kalzium und Phosphat unter der Kontrolle von Hormonen funktioniert.
Empfohlene Lernzeit: 1 bis 1,5 Stunden*
Die Lernenden…
…verstehen Richtungs- und Positionsdarstellungen im menschlichen Körper.
…kennen Knochen und ihre Gelenke.
…wissen, wie Skelett- und Herzmuskel aufgebaut sind, und kennen ihre Funktion.
…verstehen, wie Nerven aussehen und wie die Reizleitung funktioniert.
Lektionen:
- Orientierung im menschlichen Körper: Körperachsen; Ebenen; Richtungen am Menschen
- Muskuloskeletales System: Eigenschaften des Skeletts; Knochen; Struktur; Knochenstoffwechsel; Kalziumspiegel
- Gelenke: Aufbau; Gelenkformen; Extraartikuläre Strukturen Skelettmuskeln
- Muskelaufbau: Bewegungsreize; Reizübertragung; Muskelkontraktion; Refraktärzeit
*Die empfohlene Lernzeit basiert auf der Anzahl der Sequenzen, der interaktiven Elemente und enthaltenen Fragen sowie auf dem verlinkten Begleitmaterial (Glossar). Sie kann je nach Kenntnisstand variieren.
Wie ist unsere Haut aufgebaut und welche Aufgaben hat sie?
Ausgehend vom Aufbau der Haut und ihrer Schichten (Epidermis, Corium und Subcutis) lernen Sie in diesem Modul die in der Haut eingelassene Strukturen wie Rezeptoren, Haare und Drüsen sowie die vielfältigen Aufgaben unserer menschlichen Schutzschicht kennen. Außerdem werden ausgewählte häufig auftretende Hauterkrankungen dargestellt.
Empfohlene Lernzeit: 1 bis 1,5 Stunden*
Die Lernenden…
…kennen die Schichten der Haut.
…kennen die Funktionen und die Anhangsgebilde der Haut.
…haben einige wichtige Erkrankungen der Haut kennengelernt.
Lektionen:
- Hautschichten: Epidermis; Corium; Subcutis
- Hautanhangsorgane: Nägel; Haare; Schweiß- und Talgdrüsen
- Hauptaufgaben der Haut: Sinnesorgan; Sensorik; Schutzfunktion; Temperaturregulation
- Ausgewählte Erkrankungen: Akne; Psoriasis; Mykosen; Tumore
*Die empfohlene Lernzeit basiert auf der Anzahl der Sequenzen, der interaktiven Elemente und enthaltenen Fragen sowie auf dem verlinkten Begleitmaterial (Glossar). Sie kann je nach Kenntnisstand variieren.
Wie gelangt unsere Nahrung durch den Körper?
In diesem Modul lernen Sie, wie unsere Nahrung mechanisch und chemisch zerkleinert wird. Außerdem werden die Körpersäfte behandelt, die unserem Körper dabei helfen, den Nahrungsbrei so aufzuspalten, dass wir die wertvollen Bestandteile aufnehmen und den Rest wieder ausscheiden können. Dabei orientiert sich die Lerneinheit an den Nahrungspassagen und behandelt diese umfassend. Einzelne Lektionen befassen sich zudem ausführlich mit der Leber und Gallenblase. Ausgewählte Erkrankungen runden dieses Lernmodul ab.
Empfohlene Lernzeit: 2,5 bis 3 Stunden*
Die Lernenden…
…kennen die verschiedenen Organe des Gastrointestinaltrakts.
…kennen den Weg der Speisen durch den Körper.
…kennen die Aufgaben der verschiedenen Organe.
…haben einige wichtige Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts verstanden.
Lektionen:
- Nahrung: Bestandteile; Verdauung
- Funktionseinheiten des GI: Oberer Gastrointestinaltrakt; Unterer Gastrointestinaltrakt
- Nahrungspassage: Mundhöhle; Ösophagus; Magen (Aufbau, Wandstruktur, Aufgaben); Dünndarm (Einteilung, Aufbau); Blinddarm; Dickdarm (Lage, Strukturen, Funktion)
- Leber
- Gallenblase
- Pankreas: Exokriner Pankreas; Endokriner Pankreas
- Ausgewählte Erkrankungen: Obstipation; Härmorrhoiden; Diarrhoe
*Die empfohlene Lernzeit basiert auf der Anzahl der Sequenzen, der interaktiven Elemente und enthaltenen Fragen sowie auf dem verlinkten Begleitmaterial (Glossar). Sie kann je nach Kenntnisstand variieren.
Wie funktionieren unsere Sexualorgane?
Dieses Modul behandelt die Anatomie und Funktionen der weiblichen und männlichen
Geschlechtsorgane. Es umfasst nicht nur Lektionen zum männlichen und weiblichen Genital,
sondern auch auführliche Einheiten zu Erkrankungen der Prostata sowie zum weiblichen
Zyklus. Außerdem wird das Zusammenspiel der Geschlechtsorgane sorgfältig aufgezeigt und
beschrieben.
Empfohlene Lernzeit: 2 bis 2,5 Stunden*
Die Lernenden…
…kennen die verschiedenen weiblichen und männlichen Genitalien und ihre Aufgaben.
…verstehen die Funktionen der Sexualorgane.
…haben einen Überblick über die wichtigsten Erkrankungen der weiblichen und männlichen Sexualorgane.
Lektionen:
- Einleitung
- Mann und Frau
- Das männliche Genital: Hoden und Hodensack; Nebenhoden; Samenleiter und Samenblase
- Erkrankungen der Prostata: Prostatahyperplasie; Akute Prostatitis; Chronische Prostatitis; Prostatakarzinom
- Penis: Männl. Infertilität; Infektionen Mann
- Das weibliche Genital: Eileiter; Uterus; Zervixdrüsen und Scheide;Weibl. Infertilität; Infektionen Frau
- Der weibliche Zyklus: Ovarieller Zyklus; Uteriner Zyklus; Zyklusphasen; Hormon- und Zyklusstörungen
*Die empfohlene Lernzeit basiert auf der Anzahl der Sequenzen, der interaktiven Elemente und enthaltenen Fragen sowie auf dem verlinkten Begleitmaterial (Glossar). Sie kann je nach Kenntnisstand variieren.
Wie steuern Hormone unseren Körper?
Die zwei Module Hormonsystem I und Hormonsystem II zeigen, wie der Körper durch Hormone gesteuert wird. Sie erfahren, wie Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Pankreas, Thymus, Nebennieren und Gonaden ein effizientes System von Botenstoffen aufbauen, das unser Überleben ermöglicht. Die Aufgaben der Hormone und die verschiedenen Wirkmechanismen der verschiedenen Hormongruppen werden dargestellt. Es werden Regelkreisläufe erklärt und gezeigt, wie die verschiedenen Organe miteinander kommunizieren und ihre Hormone freisetzen.
Empfohlene Lernzeit: 2,5 bis 3 Stunden*
Die Lernenden…
…kennen die Aufgaben der Hormone im Körper.
…kennen die Lage und den Aufbau der endokrinen Drüsen.
…können Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Pankreas, Thymus, Nebennieren und Gonaden unterscheiden.
…verstehen, wie die verschiedenen Organe durch Hormone miteinander kommunizieren.
Lektionen:
- Funktionen von Hormonen
- Lage und Bau endokriner Drüsen
- Aufgabe der Hormone
- Hormoneller Regelkreis
- Einteilung der Hormone
- Wirkmechanismen der Hormone
- Reaktionszeit der Hormone
- Hypothalamus Kerngebiet I & II
- Hypophysenvorderlappen
- Thyroxin und Trijodthyronin
- Calcitonin und Parathormon
- Bauchspeicheldrüse
- Insulin
- Glukagon
- Adrenalin
- Nebennierenrinde
- Aldosteron und Cortisol
- Nebennierenmark
- Keimdrüsen
- Gewebshormone I & II
*Die empfohlene Lernzeit basiert auf der Anzahl der Sequenzen, der interaktiven Elemente und enthaltenen Fragen sowie auf dem verlinkten Begleitmaterial (Glossar). Sie kann je nach Kenntnisstand variieren.
Wie funktioniert unsere Atmung?
In diesem Modul lernen Sie die Funktionen der äußeren Atmung zu verstehen: Oberer Respirationstrakt und Lunge, die Funktionen von Nase, Rachen, Kehlkopf und Bronchien sowie die des Gasaustausches in der Lunge werden plastisch und anschaulich erklärt.
Empfohlene Lernzeit: 1 bis 1,5 Stunden*
Die Lernenden…
…kennen die Aufgaben des Respirationstrakts.
…können die verschiedenen Organe des Respirationstrakts aufzeigen und verstehen ihr Zusammenspiel.
…wissen, was mit der Luft während der Respiration geschieht, und erkennen die Zusammenhänge des Gasaustausches.
Lektionen:
- Atmung: Mechanik; Obere Atemwege, untere Atemwege
- Nase: Nasennebenhöhlen; Geruch, Resonanzkörper
- Rachen: Waldeyerscher Rachenring; Eustachische Röhre;Kehlkopf
- Luftröhre und Bronchien: Becherzellen; Zilien
- Alveolen: Blut-Luft-Schranke; Surfactant
- Äußere Atmung, innere Atmung
- Lunge: Lungenflügel; Lungenfell
- Gasaustausch: Sauerstoffaufnahme; CO2-Abgabe; Konzentrationsunterschiede
- Atemvolumina; Vitalkapazität; Atemzugvolumen; Anatomischer Totraum
*Die empfohlene Lernzeit basiert auf der Anzahl der Sequenzen, der interaktiven Elemente und enthaltenen Fragen sowie auf dem verlinkten Begleitmaterial (Glossar). Sie kann je nach Kenntnisstand variieren.
Wie wird unser Körper mit Blut versorgt?
Das Lernmodul erklärt, wie der Körper mit Blut versorgt wird. Angefangen bei der größten Hohlvene, durchwandern Sie in der Lerneinheit den Körper zum Herzen, in die Lunge und dann wieder zum Herzen. Sie lernen, dass es zwei verschiedene Kreisläufe im Körper gibt und dass das Herz verschiedene Blutdrücke verarbeiten muss. Außerdem werden die Herzkranzarterien behandelt, die beim Herzinfarkt eine große Rolle spielen. Weiter geht es mit der Aorta und den großen und kleinen Arterien. In den Kapillaren, den kleinsten Gefäßen unseres Kreislaufs, sehen Sie, wie der Stoffaustausch funktioniert.
Empfohlene Lernzeit: 1 bis 1,5 Stunden*
Die Lernenden…
…kennen die Blutkreisläufe und die großen Venen und Arterien sowie ihre kleineren Strukturen.
…verstehen die Funktionen der Mikrozirkulation.
…wissen um die Blutverteilung und Regulation des Drucks im Körper.
…verstehen die Bildung von Aneurysmen und kennen ihre Gefahren.
Lektionen:
- Venen und Arterien: Rechtes Herz und Lungenkreislauf; Linkes Herz und Körperkreislauf
- Herzgefäße, arterielles System: Koronararterien; Aortenbogen; Bauchaorta; Beinarterien
- Arteriolen und Kapillaren: Aufbau; Blutdruck; Totaler peripherer Widerstand
- Mikrozirkulation und venöses System: Stoffaustausch; Venenklappen; Muskelpumpe
- Blutverteilung und Druckregulation: Vegetatives Nervensystem; Autonome Organdurchblutungsregelung
*Die empfohlene Lernzeit basiert auf der Anzahl der Sequenzen, der interaktiven Elemente und enthaltenen Fragen sowie auf dem verlinkten Begleitmaterial (Glossar). Sie kann je nach Kenntnisstand variieren.
Woraus besteht unser Blut und welche Aufgaben hat es?
In diesem Modul erfahren Sie alles zu Aufbau und Funktion des Blutes. Es behandelt Transport-, Abwehr- und Eigenfunktionen und beinhaltet Lektionen zu Blutplasma, Knochenmark und Blutgruppen. Außerdem wird anschaulich gezeigt, wie der Sauerstoff von der Lunge in die Organe und das Kohlendioxid aus dem Körper transportiert wird.
Empfohlene Lernzeit: 1 bis 1,5 Stunden*
Die Lernenden…
…kennen die verschiedenen Aufgaben des Blutes und seine Zusammensetzung.
…können verschiedene Blutwerte interpretieren.
…verstehen die Funktion der Blutgerinnung.
…kennen die Blutgruppen und das Rhesus-System.
Lektionen:
- Hämatokrit: Blutkörperchen; Zelluläre Bestandteile
- Blutplasma: Aufteilung; Inhaltsstoffe
- Aufgaben des Blutes: Transportfunktion; Abwehrfunktion; Eigenfunktionen
- Wachstumsregulatoren: Wachstumsfaktoren; Erythropoetin
- Knochenmark: Thrombopoetin; Koloniestimulierende Faktoren
- Blutgruppen: Antikörper; Antigene
- Blutgerinnung: Rhesus-System
- Fibrinolyse: Ablauf; Hemmung
*Die empfohlene Lernzeit basiert auf der Anzahl der Sequenzen, der interaktiven Elemente und enthaltenen Fragen sowie auf dem verlinkten Begleitmaterial (Glossar). Sie kann je nach Kenntnisstand variieren.
Wie ist unser Herz aufgebaut und welche Funktionen übernimmt es?
In diesem Trainingsprogramm werden Sie mit dem Aufbau und der Funktion des wichtigen Hohlmuskels, unserem Herz, vertraut gemacht. Physikalische Größen, anatomische Zusammenhänge und physiologische Vorgänge werden vermittelt.
Empfohlene Lernzeit: 2 bis 2,5 Stunden*
Die Lernenden…
…kennen die Aufgaben des Herzens.
…kennen die Lage und den Aufbau des Herzens mit Herzklappen, Herzkranzarterien und Herzwänden.
…verstehen die Mechanik des Herzens und seine Steuerung.
…verstehen, wie das Herz seine Aufgaben im Blutkreislauf erfüllt.
Lektionen:
- Größe und Lage des Herzens: Topographie; Dicke der Herzwände
- Herzinneres: Herzkammern; Druckverhältnisse
- Herzklappen: Schichten der Herzwand; Herzbeutel
- Reizbildung und -leitung: Reizleitungssystem; Einflussgrößen
- Übergeordnete Steuerung: Inotropie; Chronotropie; Dromotropie
- Phasen der Herzaktion – Herzzyklus: Systole;Diastole; Windkesselfunktion
- Frank-Starling-Mechanismus: Preload, Afterload; Regelkreise
- Mechanik der Herzaktion: Alles-oder-Nichts–Prinzip; Refraktärzeit; Druckverhältnisse während einer Herzaktion
*Die empfohlene Lernzeit basiert auf der Anzahl der Sequenzen, der interaktiven Elemente und enthaltenen Fragen sowie auf dem verlinkten Begleitmaterial (Glossar). Sie kann je nach Kenntnisstand variieren.
Was ist eine Herzinsuffizienz?
In diesem kurzen Lernmodul zeigen wir anhand von animierten Sequenzen, was eine Herzinsuffizienz ist, wie sie entsteht und wie sie sich äußert. Außerdem behandelt das Modul medikamentöse Wirkstoffe zur Behandlung einer Herzinsuffizienz, einer nicht ausreichenden Pumpleistung des Herzens.
Empfohlene Lernzeit: 0,5 bis 1 Stunde*
Die Lernenden…
…kennen die Ursachen für eine Herzinsuffizienz.
…verstehen die Symptomatik der Erkrankung.
…können therapeutische Maßnahmen zur Behandlung aufzeigen
Lektionen:
- Herzinsuffizienz: Ursachen; Schweregrad
- Symptomatik: Leitsymptome; Hyponatriämie
- Therapie: Medikamentöse Wirkstoffe
*Die empfohlene Lernzeit basiert auf der Anzahl der Sequenzen, der interaktiven Elemente und enthaltenen Fragen sowie auf dem verlinkten Begleitmaterial (Glossar). Sie kann je nach Kenntnisstand variieren.
Wie arbeiten unsere Harnorgane?
Die Niere und die ableitenden Harnwege stehen im Fokus des Lernmoduls. Dazu gehören die Strukturen der Niere und ihre Funktion (Rinde, Mark, Becken und Glomerulus, Tubulussystem und Sammelrohre) sowie Harnleiter, -röhre und -blase. Bei der Bearbeitung des Moduls lernen Sie, wie die Niere es schafft, die harnpflichtigen Substanzen aus dem Körper zu schaffen, ohne die Stoffe, die der Körper noch benötigt, zu verlieren
Empfohlene Lernzeit: 1 bis 1,5 Stunden*
Die Lernenden…
…kennen die verschiedenen Bereiche des Körpers, in denen Aufbereitung und Ausleitung des Harns erfolgen.
…kennen die Blutversorgung der Niere.
…verstehen den Vorgang der Blutreinigung.
…können den Aufbau der Niere darstellen
Lektionen:
- Funktion, Lage, Größe: Hormonbildung; Blutreinigung
- Strukturen: Nierenkörperchen, Tubulussystem, Sammelröhre; Ableitende Strukturen
- Aufbau der Niere: Nierenmark, Nierenrinde; Nierenkelche
- Nephron: Glomerulus, Tubulussystem, Sammelrohr; Filtration, Filtrationsdruck; GFR
- Endharnbereitung: Filtration, Resorption, Sekretion
- Blutversorgung: Vasa afferentes, vasa efferentes
- Juxtaglomerulärer Apparat: Macula densa, Mesangiumzellen; Renin
- Ableitende Harnwege: Sammelrohre, ADH, Hypothalamus; Harnleiter, Harnblase, Miktion
*Die empfohlene Lernzeit basiert auf der Anzahl der Sequenzen, der interaktiven Elemente und enthaltenen Fragen sowie auf dem verlinkten Begleitmaterial (Glossar). Sie kann je nach Kenntnisstand variieren.
Welche Lungentumore gibt es und wie entstehen sie?
Mit diesem Lernmodul lassen sich die Grundlagen zur Tumortherapie anhand von Lungentumoren einfach erarbeiten. Begriffe wie Karzinom, Malignität, Metastasen etc. zeigen, wie Tumore entstehen und sich ausbreiten.
Empfohlene Lernzeit: 1,5 bis 2 Stunden*
Die Lernenden…
…wissen, was Tumore sind.
…verstehen die pathologische Entstehung von Tumoren und Metastasen.
…können Tumore klassifizieren.
…verstehen, warum sich Tumore entwickeln
Lektionen:
- Lungenkarzinome: Malignität; Symptome; Metastasen; Häufigkeit
- Maligne vs. benigne Tumore: Proto-Onkogene; Hypertrophie, Hyperplasie, Metaplasie, Atrophie
- Einteilung: Kleinzellig, nicht kleinzellig
- Klassifizierung: Histologie; Tumorstadien
- Ursachen: Endogene und exogene Faktoren; Genetische Disposition, immunologische Einflüsse, Rauchen; Tumorinduktion, Exposition
- Tumorwachstum: Wachstumsphase; Metastasierung
- Paraneoplastische Syndrome
*Die empfohlene Lernzeit basiert auf der Anzahl der Sequenzen, der interaktiven Elemente und enthaltenen Fragen sowie auf dem verlinkten Begleitmaterial (Glossar). Sie kann je nach Kenntnisstand variieren.
Wie funktionieren Augen und Ohren?
Das Auge und das Ohr stehen im Mittelpunkt dieses Lernprogramms. Es vermittelt das Wissen, wie
diese beiden Organe funktionieren und ihre Informationen in vom Körper verständliche Signale bringen. Abschließend werden häufige Erkrankungen dieser Organe erklärt.
Empfohlene Lernzeit: 1,5 bis 2 Stunden*
Die Lernenden…
…kennen den Aufbau von Auge und Ohr.
…wissen, wie Auge und Ohr funktionieren.
…haben einige wichtige Erkrankungen von Auge und Ohr vermittelt bekommen.
Lektionen:
- Auge: Lage; Aufbau; Augenhäute; Ziliarkörper; Linse; Netzhaut; Flüssigkeitskammern; Sehfunktion; Katarakt; Pathologie; Glaukom; Konjunktivitis
- Ohr: Äußeres Ohr; Mittelohr; Innenohr; Hören; Gleichgewicht; Drehbeschleunigung; Krankheiten
*Die empfohlene Lernzeit basiert auf der Anzahl der Sequenzen, der interaktiven Elemente und enthaltenen Fragen sowie auf dem verlinkten Begleitmaterial (Glossar). Sie kann je nach Kenntnisstand variieren.
Die Physiologie des Menschen als interaktive Lernmodule
Aufbauend auf dem biologischen Wissen nach dem Abitur oder der Matura werden die Lernenden in die Grundlagen der Humanmedizin eingeführt. Durch das umfangreiche integrierte Glossar können sich alle Interessierten das Wissen aneignen und die Lernmodule mit Erfolg absolvieren.
Die E-Learning Module zum medizinischen Grundlagenwissen wenden sich an Angestellte von Pflegeeinrichtungen oder Pharmafirmen, Interessenten für medizinnahe Berufe, Rettungssanitäter*innen, Rettungsassistenten, Heilpraktiker*innen, Physiotherapeut*innen, angehende Medizinstudent*innen, Masseur*innen, Medizintechniker*innen und Mitarbeiter*innen in Krankenhäusern, kurz: an alle, die sich für Medizin interessieren und eine Möglichkeit suchen, den Einstieg möglichst einfach zu halten.
Individuelle Kurserstellung und Erweiterungen:
Gerne stellen wir entlang der Vorgaben die für Ihren Bedarf passenden Inhalte zusammen und entwickeln ein individuelles Kurssystem für Ihre Zielgruppe! Sie vermissen Inhalte? Auf Anfrage produzieren wir Module zu weiteren Spezialthemen oder entwickeln Testsysteme – in der bewährten Qualität der vorliegenden E-Learnings.
Die Zukunft des Lernens:
Adaptive Lernmodule
Wir können alle Lektionen auch als adaptive Lernmodule bereitstellen, sprechen Sie uns an! Unterstützt von modernster Informationstechnologie sorgen Sie mit adaptiven Lernmodulen für ein individuelles Lernerlebnis. Ein adaptiver Lernansatz reduziert nicht nur die Lernzeit, sondern erhöht die Behaltensquote.