Was erwartet Sie bei den C.C.Buchner21 „quicknotes“?
Die Digitalisierung eröffnet im Bereich der Fort- und Weiterbildung ganz neue Möglichkeiten. Selbstbestimmtes, zeit- und ortsunabhängiges Lernen spart Ressourcen und entspricht den Anforderungen an eine wissensbasierte Arbeitswelt. Arbeiten und Lernen wachsen zusammen. Doch welche Plattformen, Tools und Medien sind geeignet, digitales Lernen im Unternehmen nachhaltig und kosteneffizient zu etablieren?
Für unsere ersten C.C.Buchner21 „quicknotes“ im Jahr 2023 haben wir auf Basis unserer täglichen Arbeit mit Kunden aus Industrie, Wirtschaft und öffentlicher Hand neue Themenschwerpunkte erarbeitet.
Damit unsere Webinare problemlos in Ihren Arbeitsalltag passen, bieten wir Ihnen jedes Webinar-Thema – täglich im Wechsel – wieder vormittags (ab 10 Uhr) und nachmittags (ab 14 Uhr) an. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
7. bis 9. Februar 2023
täglich um 10 und 14 Uhr
je 30 Minuten
zzgl. 15 Minuten zum gemeinsamen Austausch
Auch 2023 bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm zum Start ins neue Jahr.
Nach den Vorträgen haben Sie selbtsverständlich die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit unseren jeweiligen Expertinnen und Experten.
Andreas Gerster | Markus Schiroky
In Deutschland nutzen zahlreiche mittelständische Unternehmen, Akademien, Stiftungen, Kammern und Universtäten Moodle als Lernmanagementsystem. Und das mit gutem Grund, denn hinter Moodle verbirgt sich eine mächtige und weit verbreitete Lerntechnologie zu vergleichsweise geringen Kosten.
Viele Anwender*innen kritisieren jedoch die mangelnde Nutzerfreundlichkeit der Moodle Basis-Installation.
Wir zeigen im Webinar, wie Moodle zu einer anwenderfreundlichen Plattform entwickelt werden kann, wenn Didaktik und ansprechende Designelemente sinnvoll aufeinander abgestimmt werden.
Im Webinar lernen Sie …
Jetzt anmelden:
Di., 07.02.2023 | 10:00 Uhr
zur Anmeldung
Mi., 08.02.2023 | 14:00 Uhr
zur Anmeldung
Dr. Harald Bender | Markus Schiroky
Umfragen der Bitkom zeigen regelmäßig: Lerner wünschen sich ganz überwiegend eine Kombination aus Präsenz- und Online-Angeboten. Von Blended Learning profitieren Lernende und das Unternehmen gleichermaßen. Die Lernenden erhalten eine flexible Lernumgebung und bleiben im sozialen Austausch. Das Unternehmen spart Kosten und erreicht eine höhere Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden. Blended-Learning-Szenarien ermöglichen also maximal effizientes Lernen. Die Konzeption von Blended-Learning Angeboten ist jedoch anspruchsvoll und muss vorausschauend geplant und didaktisch gut begründet werden. Welche Inhalte lassen sich online vermitteln? Welche Inhalte sollten in Präsenz geschult werden? Wie gestaltet, motiviert und flankiert man die Prozesse des „Active Online Learning“? Wie bringt man die Elemente zu einem synergetischen Lernarrangement zusammen?
Im Webinar lernen Sie …
Jetzt anmelden:
Di., 07.02.2023 | 14:00 Uhr
zur Anmeldung
Do., 09.02.2023 | 10:00 Uhr
zur Anmeldung
Andreas Gerster | Dr. Harald Bender
E-Learning ist spätestens seit Corona in der Breite der Unternehmen und Bildungsanbieter angekommen. Viele Pflichtunterweisungen oder wichtige Schulungsinhalte wie Grundlagen-, Produkt- oder Vertriebsschulungen werden mittlerweile als E-Learning-Kurse angeboten. Doch nicht immer haben die Lernmedien die erforderliche Qualität. Mangelnde Didaktisierung, ein wenig ansprechendes Design, unter- oder überfordernde Inhalte – Lernende fühlen sich oft nicht wertgeschätzt und lassen wichtige Bildungsangebote ungenutzt, wenn Grundlagen des digitalen Lernens nicht beachtet werden. Für Unternehmen kann das teuer werden, weil sich Investitionen in die Digitalisierung des Lernens dann nicht auszahlen.
Mit einem Leuchtturm- oder Pilot-Projekt definieren Sie die Qualitätsstandards, die E-Learning Medien in Ihrem Unternehmen erfüllen sollten. Eine solche Qualitäts-Pilotierung in Form eines Leuchtturmprojekts hat Signalwirkung und kann allen Learning & Development-Beteiligten als Orientierung und Benchmark dienen. Es hilft, strategische Fehler zu vermeiden, spart langfristig Kosten und erlaubt eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualität auf gemeinsamer, verbindlicher Basis.
Im Webinar lernen Sie …
Jetzt anmelden:
Mi., 08.02.2023 | 10:00 Uhr
zur Anmeldung
Do., 09.02.2023 | 14:00 Uhr
zur Anmeldung
Geschäftsführer
Senior Consultant
Communication Manager
Marketing & Communication Manager
96052 Bamberg